https://www.eesi-impulszentrum.at/ 

 

Entrepreneurship Education an der BHAK/BHAS Krems –   Impulse zur Förderung des Entrepreneurial (Jung-)Unternehmergeistes an unserer Schule

Ein Auszug aus dem Zertifizierungshandbuch des für Schulzertifizierungen verantwortlichen eesi-Institutes besagt, dass an einer Entrepreneurship-Schule Maßnahmen zur Förderung unternehmerischen Denkens, der Persönlichkeitsbildung und der Erziehung zu mündigen Staatsbürger/innen integrativer Bestandteil von Unterricht und Schulalltag sind.  

Entrepreneurship – „Unternehmergeist“ wird an der HAK Krems kontinuierlich gefördert. Entrepreneurship Education und Schulentwicklung gehen Hand in Hand und alle am schulischen Alltag beteiligten Personen werden einbezogen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.  

Die Förderung persönlicher Kompetenzen und Leistungspotenziale der Schüler/innen im Hinblick auf ein unternehmerisches, eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Handeln, die Vertiefung kommunikativer Kompetenzen sowie die Schaffung geeigneter Kommunikationsstrukturen zwischen Schulleitung, Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern dürfen bei der Planung eines kohärenten Entrepreneurship-Schulpro-gramms nicht außer Acht gelassen werden.  

Eine Entrepreneurship-Schule hat Entrepreneurship-Aktivitäten ganzheitlich, zielorientiert und langfristig im schulischen Alltag zu implementieren. Lernen bzw. Lehren müssen im Sinne des „Entrepreneurial Spirits“ geplant und gestaltet werden.  

In einer überaus schnelllebigen Welt ist es wichtig, sich immer wieder auf neue Bedingungen und Herausforderungen einstellen zu können und Ideen zu entwickeln, wie den Herausforderungen der heutigen Zeit begegnet werden kann. Unsere Gesellschaft benötigt Menschen, die bereit sind, sich einzubringen, Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen sowie eigenverantwortlich und solidarisch zu handeln.  

Entrepreneure und Entrepreneurinnen  

  • entwickeln Ideen und setzen diese um, 
  • gestalten aktiv die Welt, 
  • initiieren Veränderungen und Innovationen, 
  • gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen um, 
  • denken und agieren nachhaltig, 
  • gehen ihren eigenen Weg. 

 

An unserer Schule haben wir Lern- und Arbeitsbedingungen geschaffen, die unseren SchülerInnen ermöglichen, sich diese Kompetenzen anzueignen, wie der folgende Rückblick auf das Schuljahr 2022 belegen soll. 

Die BHAK/BHAS Krems hat sich in diesem Schuljahr nach pandemiebedingt sehr eingeschränkten Möglichkeiten wieder verstärkt einer ihrer Kernkompetenzen gewidmet – der Förderung und Vertiefung unternehmerischer Fähigkeiten unserer SchülerInnen als zukünftige AbsolventInnen.  

Als oberstes Ziel dabei gilt es, vermehrt Freiraum für persönliche Kreativität zur Entwicklung von Start-up-Geschäftsideen zu ermöglichen und praxisorientierte Berufsausbildung auf höchstem Niveau zu bieten.  

Es wurden vielfach Aktivitäten durchgeführt wie ein „Entrepreneurship Day“ mit allen 2. Jahrgängen und der 2AS unserer Handelsschule vor Beginn der Osterferien mit WKO-Bezirksstellenleiter Mag. Holger Lang-Zmeck als Beobachter und Feedbackgeber.

         

Über mehrere Monate des Sommersemesters fand ein schulinterner Businessplanwettbewerb mit unseren 3.Jahrgängen statt. Nach einem Vortrag von riz-up-Centerberater Markus Sulzer als Kick-Off-Impuls folgte ein Workshopprogramm mit insgesamt 8 Workshops in enger Kooperation mit der WKO Krems und dem riz-up Center Krems als wesentliche Unterstützung unserer SchülerInnen bei ihrer Geschäftsideenentwicklung.

    

 Krönender Abschluss war die Präsentation aller Geschäftsideen inkl. Marketing- und Finanzierungskonzept vor einer auch mit externen Experten besetzten Jury. Alle Schülergruppen-„Start-ups“ bestanden erfolgreich und erhielten als Anerkennung eine Teilnehmerurkunde sowie ein kleines Präsent. Drei besonders bemerkenswerte Produktinnovationen prämierte die Jury mit dem „Kremser Zehner“ als Sonderpreis.