übernahm die Leitung eines besonders informativen Vortrags, bei dem sie den Schülerinnen wertvolle Einblicke in die korrekte Formulierung und Ausarbeitung von Forschungsfragen gewährte. Sie teilte nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praktische Tipps und bewährte Vorgehensweisen, die den Schülerinnen helfen sollten, ihre wissenschaftlichen Arbeiten zielgerichtet und strukturiert zu entwickeln. Besonders hervorzuheben war ihre persönliche Beratung, bei der sie auf individuelle Fragestellungen der Studierenden einging und damit die Planung ihrer Diplomarbeiten konkret unterstützte.

Ein weiterer Höhepunkt des Lehrausgangs war der Besuch der Uni-Bibliothek der Donau-Universität Krems. Dort erhielten die SchülerInnen eine fundierte Einführung in das Entleihwesen und die vielfältigen Möglichkeiten, die die Bibliothek für die Recherche wissenschaftlicher Literatur bietet. Durch diese praxisorientierte Schulung wurden den Studierenden nicht nur die Ressourcen und Tools nähergebracht, die ihnen bei der Recherche nach relevanter Fachliteratur von großem Nutzen sein werden, sondern auch ein Gefühl für die effektive und effiziente Nutzung der Bibliothek vermittelt.

Mit diesem umfassenden Angebot aus theoretischen Inputs und praktischen Erfahrungen können die SchülerInnen nun bestens vorbereitet in die Phase der Diplomarbeit starten. Sie haben nicht nur die notwendigen Kompetenzen zur Formulierung ihrer Forschungsfragen erworben, sondern auch wertvolle Fähigkeiten zur selbstständigen Literaturrecherche erlernt. Dadurch sind sie nun in der Lage, sich zielgerichtet und strukturiert mit ihren Diplomarbeiten auseinanderzusetzen. Darüber hinaus können sie diese Vorbereitungen auch in den kommenden Sommermonaten kontinuierlich weiterführen, um ihre Arbeiten erfolgreich zu entwickeln und abzuschließen.