YOUTH ENTREPRENEURSHIP WEEK 2025

Das war die YOUTH ENTREPRENEURSHIP WEEK 2025!
13(!) Teams unserer 3CK1 und 3CK2 COMIT-VINOHAK arbeiteten mit großem Eifer und höchster Kreativität 4 Tage intensiv an ihren ersten Geschäftsideen, um sich zum Abschluss einer Fach-Jury von Expertinnen aus der Praxis zu stellen und sie mit ihren Pitches inklusive tollen Prototypen zu überzeugen. Alle Geschäftsideen wurden von den Jurymitgliedern sehr gelobt und machten es nicht leicht, drei Siegerteams zu bestimmen. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen sehr ❤️lich zu ihren Resultaten und ihrem beeindruckenden Auftreten während der gesamten YEW!

Straßensammlungen für den guten Zweck

Seit über 30 Jahren zeigen unsere Schüler*innen im Rahmen von Straßensammlungen ihr soziales Engagement. Auch in diesem Jahr waren die 3BK und die 3CK1 für die Kinderkrebshilfe unterwegs. Die 2BK unterstützte mit ihrer Sammlung im Raum Krems die „Roten Nasen“, damit die Cliniclowns kranke Kinder im Spital aufmuntern können.

SuS der 2BK: Ademi Anesa, Paulus Ashurina, Höllerer Michelle


Besuch der MS Wissenschaft – Ausstellung „Zukunftsenergie“

Am 22.9.2025 besuchten die Schüler:innen der 1CK1 mit ihrer Lehrerin Mag. Romana Eisenbock das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft, das derzeit mit der Sonderausstellung „Zukunftsenergie“ unterwegs ist. Ziel der Exkursion war es, die Energieversorgung von morgen kennenzulernen und die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich nachhaltiger Energieerzeugung und Energienutzung zu entdecken.

Bereits beim Betreten des Schiffes wurden die Schüler:innen von einer Vielzahl an interaktiven Exponaten empfangen. Die Ausstellung zeigte anschaulich, welche Rolle erneuerbare Energien, Wasserstoff und verschiedene Energiespeicher künftig spielen werden. Besonders spannend war die Frage, wie man aktiv an der Energiewende mitwirken kann und welche technischen Innovationen dabei helfen, den wachsenden Energiebedarf umweltgerecht, sicher und kostengünstig zu decken.

Der Besuch auf der MS Wissenschaft war für alle Beteiligten sehr lehrreich und spannend. Die Schüler:innen zeigten sich beeindruckt davon, wie vielfältig und kreativ die Forschung an der Energieversorgung der Zukunft arbeitet.


Summa cum laude

Unsere Absolventin Laura Stepanek aus der 5CK1 des RDP-Jahrgangs 2025 der HAK|HAS Krems wurde im feierlichen Rahmen unter Beisein von Frau Direktorin Martina Geyer und Jahrgangsvorstand Gerald Edlinger mit dem Ehrenring "Summa cum laude" der Stadt Krems geehrt. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen für die weitere Zukunft das Allerbeste!

 


KWB Generalversammlung

Auf Einladung des Kremser Wirtschaftsbeirats nahm unsere Schuledie Gelegenheitwahr, bei der jährlichen Generalversammlung alle Ausbildungsptionen an der HAKHASkrems vorzustellen. In Vertretung für unsere erkrankte Frau Direktorin Martina Geyer präsentierte dazu Frau Prof.in Karin Nothnagl die Ausbildungszweige der HAK und das Erfolgsmodell der PraxisHAS, Herr Prof. Gerald Edlinger ergänzte die Schulvorstellung mit ausgewählten Entrepreneurship-Aktivitäten, im Anschluss an die GV wurde bei einem gemütlichen Ausklang weitere Kontakte mit Unternehmen geknüpft bzw. intensiviert!


Sprachreise nach Málaga

Mit dem Ziel, unsere Spanischkenntnisse zu verbessern, die spanische Kultur besser kennenzulernen und auch die Klassengemeinschaft zu stärken, durfte die 4BK vom 22. bis 29. September eine bereichernde Sprachreise nach Málaga erleben.

Sprachschule

Besonders durch die Sprachschule BeSouth in Málaga wurden unsere Sprachfähigkeiten enorm gefördert, indem wir uns gemeinsam mit einer Sprachlehrerin mit Grammatik und spielerischen Übungen beschäftigten. Am stärksten profitierten wir sprachlich von den praktischen Übungen – insbesondere indem wir mit den Einwohner/-innen von Málaga ins Gespräch kamen und eine Präsentation auf Spanisch hielten.

Gastfamilien

Da wir alle in Gastfamilien untergebracht wurden und dort ausschließlich Spanisch gesprochen haben, konnten wir die Sprache auch außerhalb des Unterrichts intensiv anwenden. Die Kultur lernten wir ebenfalls genauer kennen, indem uns die Familien typische spanische Gerichte zubereiteten. Eine Gruppe wohnte außerdem gemeinsam mit anderen internationalen Schüler/-innen, was den Austausch noch interessanter machte und uns zusätzlich beim Lernen half.

Ausflüge

Außerhalb vom Unterricht hatten wir die Möglichkeit, die Stadt und die Region zu entdecken. Neben dem Strand El Palo, besuchten wir auch andere beliebten Orte in Málaga, wie die Alcazaba und das Teatro Romano. Spannende Ausflüge führten uns nach Sevilla, Ronda, Marbella und auch auf eine Orangen Plantage. Am eindrucksvollsten waren die Sehenswürdigkeiten in Sevilla, als auch die berühmte Stierkampfarena in Ronda.

Entscheidend waren nicht nur die gemeinsame Strandabende, sondern natürlich auch das gemeinsame Essen und das selbstständige Erkunden von Orten, was unsere Reise prägte.

Durch diese Reise haben sich nicht nur unsere Sprachkenntnisse deutlich verbessert, wir konnten neue und klare Eindrücke von der spanischen Kultur gewinnen. Letztendlich erhielten wir sogar ein Zertifikat von der Sprachschule, das unsere Teilnahme und Lernfortschritte bestätigt. Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Professor/innen, sowie der Organisation, die diese Reise möglich gemacht hat.

Anita Rodueva 4BK

 


„Kaffeetanten“ der COMITHAK gewinnen Videowettbewerb

Das Team „Kaffeetanten“ der COMITHAK Krems hat beim Jugend-Videowettbewerb „Mensch und Maschine im Jahr 2035“ in der Kategorie Oberstufe den 1. Platz erreicht und damit € 1000 Preisgeld erhalten.
In ihrem prämierten Kurzfilm „Kaffeetratsch“ stellen die Schülerinnen auf kreative Weise die spannende Frage: Ist mein Gegenüber wirklich real?
Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der Eröffnung des eduLabs an der TU Wien, in Anwesenheit von Bildungsminister Christoph Wiederkehr, statt.
Ein herzlicher Glückwunsch geht an die Gewinnerinnen Theresa Gschossmann, Emma Bauer-Schatzberger, Lara Perkovic und Julia Schabenböck aus der 3CK1, die ihr preisgekröntes Video im Rahmen des Workshops „Shoot your Short“ produziert haben.

Lara Perkovic, Julia Schabenböck, Emma Bauer-Schatzberger, Theresa Gschossmann

COMITHAK Schülerinnen der 3CK1, Siegerinnen des Videowettbewerber